Schlafstörung mit Akupunktur und chinesischen Kräutern behandeln
Akupunktur und chinesische Kräuterrezepturen können Ihren Schlaf erheblich verbessern. Für die Therapie ist Ihr Schlafgeschehen bis in die Einzelheiten von Bedeutung. In welcher Phase Ihr Schlaf gestört? Haben Sie mehr Einschlaf-oder Durchschlafschwierigkeiten? Wachen Sie zu früh auf? Fühlen Sie sich morgens müde und erschöpft? Kommen evt. noch andere Symptome dazu wie Grübeln, Unruhe, Hitzewallungen, unruhige Beine (Restlesslegs), Schmerzen jeglicher Art, Juckreiz, Druck auf der Brust, Herzklopfen, oder Panikattacken? Tinnitus, der sich nachts verstärkt, angespannter Kiefer, Zähneknirschen? Auch Hunger und Durstgefühl, die Sie nicht schlafen lassen sind von Bedeutung. Sehr lebhafte Träume oder Alpträume können den Schlaf stören, oder auch mehrfacher Toilettengang in der Nacht.
Häufiger Stress im Alltag und die hormonellen Umstellungen während der Wechseljahre spielen bei Schlafstörungen eine unheimlich wichtige Rolle. Auch bei jungen PatientInnen können Hormonschwankungen zu Schlafstörung führen.
Akupunkturpunkte und Kräuterrezepturen bei Schlafstörung
Akupunkturpunkte sowie Kräuterrezepturen wähle ich nach der Erstanamnese individuell aus. Häufiger kommen Punkte wie Mi 6, Ni 6, He 7, Anmian, YinTang in verschiedenen Kombinationen Einsatz. Häufige Kräuter, je nach dem was der Schlafstörung zugrunde liegt, sind Suan Zao Ren, Ban Xia, Yuan Zhi, Fu Ling, Sheng Di, diese werden nicht alle zusammen gegeben, sondern sind Bestandteile individueller Rezepturen.
Je nach Ihrem individuellen Schlafverhalten kann ich die Akupunkturpunkte genau auswählen, um Ihren Schlaf wesentlich zu verbessern odr die Schlafstörung gar zu beseitigen. In der Regel braucht es 6-10 Behandlungen um gute Ergebnisse zu erzielen. Es kann aber durchaus sein, dass Sie schon nach dem vierten oder fünften Akupunkturtermin eine deutliche Besserung erfahren. In vielen Fällen verschreibe ich zusätzlich eine individuelle Rezeptur aus chinesischen Kräutern, die Sie in einer spezialisierten Apotheke bekommen.
Warum ist unser Schlaf so wichtig
Der Schlaf ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Ohne Trinken kann der Mensch bei nicht zu heißen Temperaturen weit über eine Woche aushalten, ohne Essen sogar bis zu 40 Tage. Ohne Schlaf jedoch nur wenige Tage. Somit kann man behaupten, dass Schlaf sehr wichtig ist für unsere körperliche und psychische Gesundheit. Der Körper und die Psyche können sich während des Schlafs regenerieren.
Es gibt Hypothesen, dass Menschen, die dauerhaft Schlafstörungen haben, leiden eher an chronischen und autoimmunen Erkrankungen. Die Dauer des Schlafs ist sicherlich wichtig. Menschen die dauerhaft zu kurz schlafen, haben größere Gesundheitsrisiken. Es ist aber zu beachten, dass auch die Langschläfer- Menschen die dauerhaft über 9 Stunden schlafen, wohl die selben Risiken haben.
Die meisten Menschen achten nur auf die Dauer des Schlafs. Wesentlich ist aber die Regeneration während des Schlafzeit, die Qualität des Schlafs. Dazu bedarf es nicht unbedingt einer Wie fühle ich mich, wenn ich aufwache? Bin ich erholt, erfrischt und habe Energie? Wenn Sie trotz kürzerer Schlafdauer diese Fragen mit ja beantworten können, ist Ihr Schlaf gut.
Unser Schlaf wird in vier Phasen unterteilt:
Stadium I: die Einschlafphase,
Stadium II: der leichte Schlaf,
Stadium III und IV: die Tiefschlafphasen und der Traum- oder REM-Schlaf. (REM = Rapid Eye Movement)
Die Stadien III und IV sorgen für die Qualität unseres Schlafs, für die Regeneration unseres Gehirns und anderer Organsysteme, während des REM-Schlaf regeneriert sich unser Zentralnervensystem.
Wie können Sie selbst Ihren Schlaf verbessern
Entspannen Sie sich vor dem ins Bett gehen, in dem Sie z.B. einen Spaziergang machen, essen und trinken Sie nicht zu spät, machen Sie Sport nicht zu spät am Abend, meiden Koffeinhaltige Getränke. Lesen Sie vor dem Schlaf ein Buch. Achten Sie darauf, dass Ihr Schlafzimmer angenehme Temperatur aufweist. Vor dem Schlafengehen kann es helfen ein heißes Bad zu nehmen. Im Bett kann der Körper langsam und sanft abkühlen, das Einschlafen setzt dadurch schneller ein. Es gibt Menschen, die keine heißen Bäder mögen oder sie aus Gesundheitsgründen nicht nehmen dürfen. Dann sollte man z.B. mit einer Wärmflasche für warme Füsse sorgen. Das entspannt sich der Körper und lässt etwas leichter in den Schlaf fallen. Präparate mit Baldrian, Melisse, Passionsblume, Hopfen, sowie Magnesium und Melatonin sollte man auch ausprobieren.
